Das Wörthersee Gravel Race 2025 setzt neue Maßstäbe! Am 6. April starten 2.000 Gravelbiker aus über 40 Nationen auf einer weiter optimierten Strecke, die mit noch mehr Abwechslung und technischen Herausforderungen begeistert. Erstmals gibt es zudem einen eigenen Frauenstart – eine Verbesserung, die für noch fairere und spannendere Wettkampfbedingungen sorgt.
Eine große Neuerung 2025 ist der neue Modus für den Frauenstart. Um noch fairere Wettkampfbedingungen zu schaffen und den Frauen ein eigenständiges Rennerlebnis zu ermöglichen, erfolgt der Start in einer separaten Startwelle 30 Minuten vor den Männern. Dies hebt das Niveau der Frauenrennen und sorgt für noch mehr Sichtbarkeit und Spannung im Wettbewerb. „Wir setzen hier ein wichtiges Zeichen für den Frauenradsport“, betont Renndirektor Julius Rupitsch. Optimierte Strecke für ein noch besseres Rennerlebnis Die Organisatoren haben das Teilnehmer-Feedback genutzt, um die Strecke 2025 noch besser an die Bedürfnisse der Fahrerinnen und Fahrer anzupassen.
Technische Passagen, anspruchsvolle Anstiege und die Reduktion auf 2 Runden á 70 km machen die Strecke noch selektiver. „Wir haben die Strecke gezielt weiterentwickelt, um Profis und Hobbyfahrern ein noch größeres Erlebnis in der schönsten Gravel Region in Österreich bieten zu können. Besonders stolz sind wir darauf, dass das Rennen in diesem Jahr die österreichische Meisterschaft austrägt“, so Rupitsch.
Größte Radmesse Kärntens & touristischer Impuls für die Region
Von Freitag bis Sonntag präsentiert Kärntens größte Radmesse die neuesten Trends rund ums Gravelbiken. Internationale Marken,
Zubehörhersteller und Szenegrößen sorgen für ein Erlebnis, das weit über den Rennsport hinausgeht.
Das Wörthersee Gravel Race hat sich in kürzester Zeit als eine der wichtigsten
Sportveranstaltungen Österreichs etabliert. Mit rund 10.000 erwarteten Nächtigungen und einer Wertschöpfung von bis zu 2,4 Millionen Euro bringt das Event nachhaltigen wirtschaftlichen Impuls für
die Region. „Das erste Jahr war ein voller Erfolg. Die Resonanz zeigt, dass wir mit unserer Strategie, die Region als Top-Destination für Gravelbiker in Europa zu positionieren, genau richtig
liegen“, sagt Peter Peschel, Geschäftsführer der Region Wörthersee-Rosental.
Mehr als 80 % der Startplätze sind bereits vergeben – nur noch knapp 400 Tickets sind verfügbar. Wer Teil des größten Gravelbike-Events Österreichs sein will, sollte sich jetzt anmelden: https://www.woerthersee-gravel.com/
Kommentar schreiben